Wiking Schlauchboote Eintrag bei Wikipedia.de
- Helge
- Kapitän
- Beiträge: 2739
- Registriert: Do 23 Nov, 2006 19:15
- Wohnort: Clenze
- Bootsname: (Maud II)
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Originaltext auf Urkunde (vorliegende Kopie):Mac hat geschrieben:Zum Punkt Touren/Reisen:
Hört sich an als ob es sich dabei nur um die meistgefahrenen Km mit einem Wiking-Boot handelt. Ist das so oder beziehen sich die meistgefahrenen Km auf Schlauchboote im Allgemeinen? Wenn letzteres zutrifft würde ich den Satz ein wenig umstellen damit das klar wird.Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde: meistgefahrene km mit einem Wiking Schlauchboot
Guinness Buch der Rekorde - Urkunde
Wir bestätigen
Lebrecht Knipping, Altena,
den Rekord
die größte mit einem Schlauchboot zurückgelegte Strecke.
Berlin, im Feb. 1992 Reg. Nr. 93008
H.H.Kümmel, Chefredakteur
(Diese Urkunde beinhaltet noch keinen endgültigen Eintrag im GUINNESBUCH DER DER REKORDE)
Gruß Helge
- Thomas
- Kapitän
- Beiträge: 1800
- Registriert: Mo 20 Nov, 2006 11:43
- Wohnort: Schwabmünchen
- Kontaktdaten:
-
- Kapitän
- Beiträge: 1256
- Registriert: Mi 29 Nov, 2006 11:22
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas ,
ich habe es erst heute geschafft in meinem Wiking - Prospekt wegen der Libra nachzuschauen .
Helge , war da wohl schon etwas scheller .
Allerdings steht in meinem Wiking - Prospekt , daß es sich bei der Bootshaut um 3 - fach , Trevira / Synotex handelt und nicht um Hypalon .
So weit ich weiß , gab es von der Libra auch noch mal eine zweite Auflage , die jedoch in China gefertigt wurde . Zudem wurde dort auch die Rumpfform geändert . Die `alte Libra `hatte eine Kielung von 36 ° .
Ich kann mich aber auch wegen der Zweitauflage irren ; da müßtest Du mal erfahrenere Wikinger fragen .
ich habe es erst heute geschafft in meinem Wiking - Prospekt wegen der Libra nachzuschauen .
Helge , war da wohl schon etwas scheller .
Allerdings steht in meinem Wiking - Prospekt , daß es sich bei der Bootshaut um 3 - fach , Trevira / Synotex handelt und nicht um Hypalon .
So weit ich weiß , gab es von der Libra auch noch mal eine zweite Auflage , die jedoch in China gefertigt wurde . Zudem wurde dort auch die Rumpfform geändert . Die `alte Libra `hatte eine Kielung von 36 ° .
Ich kann mich aber auch wegen der Zweitauflage irren ; da müßtest Du mal erfahrenere Wikinger fragen .
Schöne Grüsse !
-
- Kapitän
- Beiträge: 1256
- Registriert: Mi 29 Nov, 2006 11:22
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
- Helge
- Kapitän
- Beiträge: 2739
- Registriert: Do 23 Nov, 2006 19:15
- Wohnort: Clenze
- Bootsname: (Maud II)
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Daniel in diesem Punkt Recht hat.LibraDW hat geschrieben:....
Allerdings steht in meinem Wiking - Prospekt , daß es sich bei der Bootshaut um 3 - fach , Trevira / Synotex handelt und nicht um Hypalon ..

Ich hatte keine Zeit meine Angabe zu überprüfen, was da im Prospekt gemeint war.
Gruß Helge
-
- Kapitän
- Beiträge: 1256
- Registriert: Mi 29 Nov, 2006 11:22
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
- Thomas
- Kapitän
- Beiträge: 1800
- Registriert: Mo 20 Nov, 2006 11:43
- Wohnort: Schwabmünchen
- Kontaktdaten:
- Livesol
- Moderator
- Beiträge: 934
- Registriert: Mi 29 Nov, 2006 11:17
- Wohnort: D - 35279 Neustadt/Hessen
- Bootsname: Calypso I
- Kontaktdaten:
Vieleicht sollte man irgendwo im Text auch mal drauf hinweisen, das es einige Modelle auch mit Besegelung gab. Meines Wissens nach gab es Besegelungen für Cat 380, Planet70, Komet, Komet GT, Komet GTS und ich meine, ich hätte auch mal einen Standart mit Segeln gesehen, da bin ich mir aber nicht sicher, ob es weiter Modelle mit Segeln gab weiß ich nicht.
Hier mal mein GT mit Besegelung, kann gern verwendet werden
Quelle: http://www.macstreff.de/Boot/GT4.jpg
Hier mal mein GT mit Besegelung, kann gern verwendet werden

Viele Grüße
Horst
Horst
- Livesol
- Moderator
- Beiträge: 934
- Registriert: Mi 29 Nov, 2006 11:17
- Wohnort: D - 35279 Neustadt/Hessen
- Bootsname: Calypso I
- Kontaktdaten:
Mein Vater hat schon mit uns ab 1969 mit einem Komet (noch mit spitzem Bug) in Jugoslawien gesegelt, ich selbst war mit meinem GT seit 1990 oft in Ungarn am Balaton und auf dem Edersee zum segeln
Bei richtig Wind (wenn die GFK Jollen in der gleichen Größe schon aufgegeben haben) liegt der Komet auf einem Schlauch und es geht richtig die Post ab, mir hat das Segeln mit dem Wiking immer richtig Spaß gemacht.
Bei richtig Wind (wenn die GFK Jollen in der gleichen Größe schon aufgegeben haben) liegt der Komet auf einem Schlauch und es geht richtig die Post ab, mir hat das Segeln mit dem Wiking immer richtig Spaß gemacht.
Viele Grüße
Horst
Horst
- Holger
- Kapitän
- Beiträge: 1513
- Registriert: Do 30 Nov, 2006 13:15
- Wohnort: Tübingen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Livesol hat geschrieben:Vieleicht sollte man irgendwo im Text auch mal drauf hinweisen, das es einige Modelle auch mit Besegelung gab. Meines Wissens nach gab es Besegelungen für Cat 380, Planet70, Komet, Komet GT, Komet GTS und ich meine, ich hätte auch mal einen Standart mit Segeln gesehen, da bin ich mir aber nicht sicher, ob es weiter Modelle mit Segeln gab weiß ich nicht.
Hier mal mein GT mit Besegelung, kann gern verwendet werden
Quelle: http://www.macstreff.de/Boot/GT4.jpg

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast